Schottland
© Sebastian Selge
Österreich
© Gunter Prager
Deutschland
© Karl Martin Born
Fallstudien
In europäischen Ländern und weltweit finden sich Bemühungen, Kulturlandschaften gemeinschaftlich zu erhalten und zu entwickeln. Beispiele sind Landschaftspflegeverbände in Deutschland, regionale Landschaftsinitiativen in Flanders (Belgien), Umweltkooperativen in den Niederlanden, der Distelverein in Österreich, die gemeinschaftlichen Contrats Territoriaux d’Exploitation (CTEs) in Frankreich, die Farming and Wildlife Advisory Groups (FWAG) in Grossbritannien, Landcare Gruppen in Australien und Kooperationen in Flusseinzugsgebieten (watershed collaboratives) in den USA. All diese Gruppen arbeiten zusammen, um eine Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen in ländlichen Gebieten zu finden, und damit Landschaftsmanagement nachhaltig zu gestalten.
Das LandscapePartners Projekt untersucht multi-stakeholder partnerships in vier Europäischen Ländern:
- Grossbritannien
- Österreich
- Deutschland
- Niederlande
Nach der Analyse des Materials aus der ersten Phase wurde der Schwerpunkt auf den Vergleich von Agrarumwelt-Kooperationen in Deutschland (Landschaftspflegeverbände) und in den Niederlanden (Agrarische Natuurverenigingen) gelegt.
FWAG in Schottland wurde 2009 aufgelöst, FWAG in England und Wales folgte im November 2011 – nachdem diese Organisation seit 1969 im Natur- und Landschaftsschutz aktiv war.
Der Distelverein in Österreich löste sich 2009 auf. Der Verein hatte seit den 80er Jahren massgeblich zur Entwicklung des Österreichischen Agrarumweltprogramms und der Landschaftspflege in Niederösterreich beigetragen. (siehe auch Prager, 2011 und Prager, 2012)
Updated: 23 Jan 2024, Content by: KP
|